Über Graphic Recording...
Graphic Recording ist eine Technik der sogenannten Visual Facilitation (etwa "visuelle Erleichterung"). Hierunter versteht man die zeichnerische Begleitung von Veranstaltungen. Ziel ist es, Inhalte in Bilder zu übersetzen, umsie greifbarer zu machen und ein schnelleres Verstehen von Zusammenhängen zu ermöglichen. Obwohl Graphic Recording eine vergleichsweise junge Disziplin ist, gibt es einige Unterkategorien, deren Ansätze sich voneinander unterscheiden. Die Begleitung von Workshops, Tagungen, Diskussionsveranstaltungen und anderen Events bietet viele Vorteile:
- besseres Verständnis von Zusammenhängen
- einprägsame Vermittlung von Wissen
- Vorarbeit für nachfolgende Arbeitsschritte
- anschauliche Evaluierung von Veranstaltungen
- Unterhaltungsfaktor in der Kaffeepause — alle werden sich an dieses Event erinnern
Kurzum: Bilder prägen sich leichter ein als reiner Text und diese Eigenschaft wird beim Graphic Recording ausgenutzt.
Meine Arbeit könnte man als "Live-Illustration" oder "Illustrative Begleitung" bezeichnen. Ich erstelle entweder Einzelzeichnungen oder größere Gesamtbilder, in denen ich das Gesagte illustriere. Ich ziehe so viele Kernaussagen wie möglich aus der Diskussion oder dem Vortrag. Dabei können innerhalb von einer Stunde bis zu dreißig Zeichnungen entstehen. Im Gegensatz zur bloßen Mitschrift machen meine Illustrationen neue Bedeutungsebenen auf, die nützlich für anschließende Prozesse, Fragestellungen oder die Evaluation sind. Mit einer guten Portion zeichnerischen Humors hole ich auch die hinteren Plätze aus dem Nachmittagstief.
Weitere Möglichkeiten bieten meine Schnellzeichnungen zum Beispiel für die Produktentwicklung: In der Co-Creation oder anderen Produktentwicklungs-Workshops setze ich unter anderem erste Ideen für Packaging Designs um. Die entstandenen Skizzen ersparen meinen Kund:innen viel Arbeit und beugen Übersetzungsfehlern zwischen der Marktforschung, dem Produktmanagement und dem Unternehmen vor.
Ich biete visuelle Begleitung an, ortsungebunden und zu verschiedensten Inhalten. Ich nutze je nach Anlass verschiedene Formate und Techniken. So wähle ich Großformate, wenn beispielsweise auf einer Flipchart der zeichnerische Prozess für alle sichtbar sein soll. Geht es eher darum, eine Gruppendiskussion im Nachhinein in Form einer zusammenfassenden Präsentation zu illustrieren, zeichne ich auf kleinem Format eher im Hintergrund mit. Meine Zeichnungen fertige ich–je nach Anlass bzw. Projekt–entweder auf Papier mit Stift und Aquarellfarben/Tusche, Markern oder digital auf dem Tablet an.
In mehreren Vorgesprächen kläre ich mit meinen Kund:innen, welche Bedürfnisse und Erwartungen sie an ein Graphic Recording haben. Durch ein lückenloses Briefing und intensiven Austausch finden wir heraus, wohin die visuelle Reise ihrer Veranstaltung gehen soll. Gründliche inhaltliche Vorbereitung und meine Erfahrung aus mittlerweile 10 Jahren helfen mir dabei, auf jeder Veranstaltung den richtigen Ton - und Pinselstrich - zu treffen.